Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Burgschenke Hohenwerfen
Familie Neumayer
Burgstraße 2
5450 Werfen
Österreich
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
3. Erhebung und Speicherung allgemeiner Zugriffsdaten (Server-Logfiles)
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
-
Browsertyp und Browserversion
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
-
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
-
Uhrzeit der Serveranfrage>>
Diese Daten sind nicht direkt bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technischen Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Optimierung der Website.
Die Server-Logfiles werden maximal 14 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Eine längere Speicherung kann im Falle eines konkreten Anhaltspunktes für eine rechtswidrige Nutzung erforderlich sein.
4. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme (Formulare, E-Mail)
Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder auf anderem Wege Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Ihre Nachricht) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags steht, oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage, wenn diese keinen Vertragsbezug hat.
Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weiter.
Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
5. Datenverarbeitung bei Kommentaren und Formularen (Sicherheitszweck)
Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen oder Formulareinträge (z.B. Gästebuch, falls vorhanden) vornehmen, speichern wir neben dem Inhalt des Kommentars/Formulars auch die im Formular eingegebenen Daten, den Zeitpunkt der Erstellung und die IP-Adresse des Besuchers.
Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und im berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, falls jemand widerrechtliche Inhalte verfasst (Beleidigungen, verfassungsfeindliche Propaganda etc.). In diesem Fall könnten wir an der Identität des Verfassers interessiert sein, um rechtliche Schritte einzuleiten.
Die Speicherdauer dieser Daten richtet sich nach der Speicherdauer der Kommentare/Formulareinträge selbst (siehe unten). Eine längere Speicherung kann im Falle eines konkreten Verdachts auf eine rechtswidrige Handlung erfolgen.
6. Kommentare
Wenn Sie Kommentare auf unserer Website hinterlassen, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, sowie die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs der Kommentarfunktion, der Abwehr von Spam und der Möglichkeit, bei Bedarf gegen rechtswidrige Inhalte vorgehen zu können.
Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Dieser Vorgang basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch das Absenden des Kommentars mit E-Mail-Adresse und der Nutzung des Gravatar-Features erteilen. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar.
Kommentare und die damit verbundenen Daten (inkl. IP-Adresse und gegebenenfalls Hash) werden gespeichert, bis der kommentierte Inhalt gelöscht wird oder der Kommentar aus anderen Gründen entfernt werden muss.
7. Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir verwenden Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten, die technische Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und anonyme Analysen des Nutzerverhaltens durchzuführen (siehe Abschnitt Google Analytics).
Einige Cookies (technisch notwendige Cookies) sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung einer funktionierenden Website.
Andere Cookies (z.B. für Analyse-, Marketing- oder externe Medienzwecke) werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung holen wir über ein separates Cookie-Consent-Tool ein.
Details zu den verwendeten Cookies:
-
Technisch notwendige Cookies: Zweck: Gewährleistung grundlegender Website-Funktionen. Speicherdauer:
-
Analyse-Cookies: Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens zur Verbesserung der Website. Speicherdauer: Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung.
-
Marketing-Cookies: Zweck: Messung der Effektivität von Werbekampagnen. Speicherdauer: Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung.
-
Cookies von externen Medien: z.B. YouTube, Google Maps - Zweck: Einbindung von externen Inhalten. Speicherdauer: Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (z.B. durch das Akzeptieren des externen Inhalts oder via Cookie-Banner).
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Darüber hinaus können Sie Ihren Browser so einrichten, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und dies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies (insbesondere technisch nicht notwendigen Cookies) kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Informationen zur Verwaltung von Cookies in gängigen Browsern finden Sie in den Informationen zur Handhabung Ihres jeweiligen Browsers.
8. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Auf unserer Website binden wir Inhalte oder Dienste von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Dienste (z.B. Videos, Karten, Schriftarten) einzubinden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Cookie-Consent-Tool oder durch das explizite Laden des Inhalts (z.B. bei einer "2-Klick-Lösung") erteilen.
Bei der Einbindung dieser Inhalte ist es technisch notwendig, dass der Drittanbieter Ihre IP-Adresse und gegebenenfalls weitere Informationen (z.B. Geräteinformationen) erhält, da er die Inhalte sonst nicht an Ihren Browser senden kann. Drittanbieter können zudem eigene Cookies setzen und Ihre Daten für eigene Zwecke verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Drittanbieter die so erhobenen Daten nutzen.
Einige dieser Drittanbieter haben ihren Sitz in den USA (Drittland). Bei der Datenübermittlung in die USA besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten, ohne dass Ihnen hiergegen wirksame Rechtsbehelfe zustehen. Sofern keine anderen geeigneten Garantien vorliegen, stützen wir die Drittlandübermittlung, sofern möglich, auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
Folgende Drittdienste sind auf unserer Website integriert:
a) Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Ein direkter Personenbezug ist damit ausgeschlossen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzung von Google Analytics (über Cookies) erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie das Opt-Out-Cookie akzeptieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/.
b) Google Adwords Conversion Tracking
Wir nutzen als Google Ads Kunde das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Besuchen Sie bestimmte Seiten auf unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Google Ads Kunden nachverfolgt werden.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads Kunden zu erstellen. Die Google Ads Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Nutzung von Google Adwords Conversion Tracking (über Cookies) erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenübermittlung in die USA basiert auf [Hier die verwendete Garantie einfügen, z.B. Standardvertragsklauseln].
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert, oder über Ihre Einstellungen im Cookie-Consent-Tool. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.
Nähere Informationen und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
c) YouTube
Auf unserer Website sind Videos des Portals YouTube eingebunden. Betreiberin ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Erst beim Starten des Videos werden Daten an YouTube übermittelt.
Die Einbindung der YouTube-Videos erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sobald Sie das Video starten, willigen Sie in die Datenübertragung an Google/YouTube ein.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube (Google): https://policies.google.com/privacy?hl=de.
d) Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Um die Karten anzeigen zu können, ist es technisch notwendig, dass Google Ihre IP-Adresse und gegebenenfalls Standortdaten erhält. Google kann diese Daten nutzen, um Ihre Nutzung der Kartenfunktion auszuwerten.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch das Laden der Karte (z.B. über eine 2-Klick-Lösung oder via Cookie-Banner) erteilen.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
9. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht:
-
Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
-
Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
Löschung (Art. 17 DSGVO): Die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Ihre uns bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
-
Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
-
Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
-
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO). Dieses Recht besteht nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften zulässig ist oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Möchten Sie eines Ihrer Rechte geltend machen, wenden Sie sich bitte an die im Abschnitt "Verantwortlicher" genannte Kontaktperson.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde in Österreich ist die:
Österreichische Datenschutzbehörde Barer Straße 22 1010 Wien Telefon: +43 1 521 52-0 E-Mail: dsb@dsb.gv.at Web: https://www.dsb.gv.at/
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen (z.B. bei der Einführung neuer Dienste). Für Ihren Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.